Gruppe 2
Leiterin: Ramona Schulz
Altersstufe: 5-7 Jahre
Zeit: Donnerstag, 17:00 - 18:00
Konzept:
Bei den Vorschulkindern und den Erstklässlern soll die Sprachkompetenz in einer offenen und kommunikativen Atmosphäre weiter ausgebaut werden. Jahreszeitliche und den Kindern nahestehenden Themen bieten uns genauso Anlass zu Gesprächen und Aktionen, wie auch Bilder oder Kinderbücher. Gerade durch Geschichten und Texte wird u.a. das Hörverständnis gefördert. Verknüpft mit Spielen, Basteln, Singen und Bewegung werden auch die für den Schuleintritt wichtigen Bereiche der Lese- und Schreibvorbereitung, der mathematischen Frühförderung oder der Sprachförderung behandelt.
SOMMERSEMESTER 2023
5. Stunde, 23.3.23
4. Stunde, 9.3.23
3. Stunde, 2.3.23
2. Stunde, 23.3.23
1. Stunde, 16.2.23
WINTERSEMESTER 2022-23
12. Stunde, 26.1.23
11. Stunde, 19.1.23
10. Stunde, 12.1.23
9. Stunde, 5.1.23
8. Stunde, 15.12.22
7. Stunde, 8.12.22
6. Stunde, 24.11.22
5. Stunde, 3.11.22
4. Stunde, 20.10.22
3. Stunde, 13.10.22
2. Stunde, 6.10.22
1. Stunde, 22.9.22
SOMMERSEMESTER 2022
15. Stunde, 9.6.22
14. Stunde, 2.6.22
13. Stunde, 26.5.22
12. Stunde, 19.5.22
11. Stunde, 12.5.22
10. Stunde, 5.5.22
9. Stunde, 28.4.22
8. Stunde, 21.4.22
7. Stunde, 7.4.22
6. Stunde, 31.3.22
5. Stunde, 24.3.22
4. Stunde, 3.3.22
3. Stunde, 24.2.22
2. Stunde, 17.2.22
1. Stunde, 10.2.22
WINTERSEMESTER 2021-22
17. Stunde, 27.1.22
16. Stunde, 20.1.22
15. Stunde, 13.1.22
14. Stunde, 6.1.22
13. Stunde, 16.12.2021
12. Stunde, 9.12.2021
11. Stunde, 2.12.2021 mit Silke
Die heutige Stunde stand im Zeichen des bevorstehenden Nikolaustages. Dazu haben wir uns das Nikolauslied „Lasst uns froh und munter sein“ angehört und dann zusammen gesungen. Noten und Text bekamen die Kinder mit nach Hause. Wir sprachen über die verschiedenen Nikolausbräuche und die Unterschiede zwischen dem tschechischen und dem deutschen Nikolaus.
Anschließend wiederholten wir anhand eines Nikolaus-Suchbildes deutsche Adjektive (groß, klein, dick, faul, schwach…). Danach gab es ein Weihnachtsrätsel, wo die Kinder anhand einer Textaussage das zugehörige Bild finden sollten.
Zum Schluss sangen wir noch einmal „Lasst und froh und munter sein“.
Als Hausaufgabe haben die Kinder ein Bild mit Weihnachtskugeln mitbekommen, auf dem sie immer die entsprechenden Kugeln mit demselben Muster (Anzahl ist angegeben) finden sollen.
Zum Nachhören und -singen: https://www.bing.com/videos/search?q=lasst+uns+froh+und+munter+sein+noten+und+text&docid=608011809877269709&mid=BC5E0C8FDB0B84CC895EBC5E0C8FDB0B84CC895E&view=detail&FORM=VIRE
10. Stunde, 25.11.2021
9. Stunde, 18.11.2021
8. Stunde, 11.11.2021
7. Stunde, 4.11.2021
6. Stunde, 21.10.2021, mit Silke Klein
Wir haben zuerst einmal das Spiel „Mein rechter, rechter Platz ist leer“ gespielt, um uns besser kennenzulernen. Danach haben wir uns das ABC-Lied angehört, wer es noch einmal zu Hause anhören möchte, hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=SDnL2lFXHLw
Danach haben wir ein Buchstaben-Suchbild bearbeitet, bei dem ein seltsamer Vogel herausgekommen ist – ein Papagei, ein Feuervogel?? Wer weiß… Danach gab es noch eine Buchstabensuppe zum Auslöffeln (bzw. Ausmalen), bei der wir das Erkennen der Buchstaben G, L, P und S mit dem Zählen verbunden haben. Zum Abschluss hörten wir uns das ABC-Lied noch einmal an, weil es allen besonderen Spaß gemacht hat. Und schon war die Stunde vorbei!
5. Stunde, 14.10.2021
4.Stunde, 07.10.2021
3.Stunde, 30.09.2021
2.Stunde, 23.09.2021
1. Stunde, 16.9.2021
__________________________________________________________________________________________
WINTERSEMESTER 2020-21
3. Stunde, 1.10.2020
2. Stunde, 24.9.2020
1. Stunde, 17.9.2020
____________________________________________________________________________________________
WINTERSEMESTER 2019-20
16. Stunde, 13.2.
15. Stunde, 7.2.
14. Stunde, 23.1.
13. Stunde, 16.1.
12. Stunde, 9.1.2020
11. Stunde, 12.12.
10. Stunde, 5.12.
9. Stunde, 28.11.
8. Stunde, 21.11.
7. Stunde, 14.11.
6. Stunde, 17.10.
5. Stunde, 10.10.
4. Stunde, 3.10.
2. und 3. Stunde (19., 26.9.)
1. Stunde, 12.9.
___________________________________________________________________________________________________
Sommersemester 2019
13. Stunde, 30.5.2019
12. Stunde, 23.5.2019
11. Stunde, 16.5.2019
10. Stunde, 9.5.2019
9. Stunde, 2.5.2019
8. Stunde, 25.4.2019
7. Stunde, 11.4.2019
6. Stunde, 4.4.2019
5. Stunde, 28.3.2019
4. Stunde, 21.3.2019
3. Stunde, 14.3.2019
2. Stunde, 7.3.2019
1. Stunde, 28.2.2019
Wintersemester 2018/19
14. Stunde, 24.1.
13. Stunde, 17.1.
12. Stunde, 10.1.2019, mit Eva
Thema: Winter
Ziele: zum Sprechen spielerisch animieren
-
Anfang, Lied, Hallo Kinder, guten Tag, guten Tag – Melodie Bruder Jakob
- Namenrunde - Spiel mit dem Schal
-
Kreis und dabei steht einer in der Mitte und es werden Plätze getauscht. Man muss 5 selber versuchen schnell einen Platz zu finden. Wenn man in der Mitte übrig bleibt, dann muss man weiter fragen
-
Spiel Reise über die Weinachten
FRAGE: Mit welche, Fahrzeug wart ihr über Weihnachtsferien unterwegs?
-
Bewegungssspiel, dabei hören wir Lieder:
-
Lange Wörter vorsagen: das Badewannendampfschlittentaxi aussprechen und am Bild zeigen
-
Spiel: Autos zu zweit: Vokabeln reichts, links, start, stopp, einer ist das Auto, der anderer fährt das Auto.
-
Spiel Skandier Skandal; Wörter weiter geben, Methode Sprechgesang
-
Spiel mit der Würfel, wer eine Sechs wirft, bekommt eine Aufgabe, dabei wird Winterkleidung angezogen
-
Aufgaben am Tisch mit Fragen dazu, z.B. Der Buchstabe H in der Aufgabe und in der Geschichte, Wörter, die mit H anfangen
- Vokale wiederholen und das Lied "Drei Chinesen mit dem Kontrabas" mit Variationen singen
-
Schluss - Lied, Tschüss Kinder, Wiedersehen - Melodie Bruder Jakob
11. Stunde, 6.12.
10. Stunde, 3.12.
9. Stunde, 22.11.
8. Stunde, 8.11.
7. Stunde, 1.11. mit Eva Engelhardt und Johanna Lüffe
Ziele: spielerisch zum Sprechen animieren
-
Anfang, Lied, Hallo Kinder, guten Tag, guten Tag – Melodie Bruder Jakob
-
Namensrunde – Spiel Mein rechter, rechter Platz ist frei
-
Welche Dinge kann man im Herbstwald finden? – Bilder benennen, über Herbst sprechen
-
Spiel „Apfeltanz“, Spaß zu zweit, mit Musik
-
Walnußmassage und mit Nüssen auf dem Körper balanzieren, zu dritt; Mit Musik
-
Hobbys, Interessen: Was mache ich gerne/nicht gerne mit Buch, dann Spiel dazu, erzählen, anderen zuhören, aussprechen lassen
-
Lied gemeinsam singen - Auf der Lauer, auf der Mauer
-
Blattmänchen basteln
-
Schlussgeschichte „Das letzte Blatt am Kastanienbaum“
-
Herbstgewitter nachmachen
-
Schluss - Lied, Tschüss Kinder, Wiedersehen - Melodie Bruder Jakob
6. Stunde, 25.10.
5. Stunde, 18.10. mit Nina Speck
Wir haben uns in dieser Stunde auf Tiere und Tierkinder konzentriert. Zuerst haben sich die Kinder vorgestellt und zum Anfangsbuchstaben ihres Namens ein Tier genannt und dann haben wir mit Hilfe eines Memoryspiels gemeinsam erarbeitet, wie man die verschiedenen Tierkinder nennt.
Außerdem haben wir in einer Vorlese-Übung gemeinsam Reime gefunden und am Ende der Stunde ein Bauernhof Wimmelbild ausgemalt.
Vielen Dank für die tolle Möglichkeit Ramona vertreten zu dürfen und mit den Kinder der Gruppe 2 so viel Spaß zu haben!
4. Stunde, 11.10.
3. Stunde, 4.10.
Heute begeben wir uns gemeinsam in einen Zauberwald. Zu Beginn ertasten und beschreiben die Kinder, was sie in einer Schatzkiste fühlen. Es kommen Instrumente des kleinen Schlagwerks zu Tage, die erkundet und ausprobiert werden. Nach und nach entsteht ein Zauberwald mit unterschiedlichsten Instrumenten, die durch eine sanfte Brise oder den starken Wind zum klingen gebracht werden.
2. Stunde, 20.9.
Auch heute geht es noch einmal um Ferienerlebnisse. Die Kinder erzählen und wir machen uns dann alle gemeinsam auf in die Berge. Wir wandern von Hütte zu Hütte und feiern mit allen unseren Freunden. Danach schauen wir uns gemeinsam an, wie es eigentlich ist, wenn Bauer Beck wegfährt - "Bauer Beck fährt weg" von Christian Tielmann und Daniel Napp.
1. Stunde, 13.9.
___________________________________________________________________________
Sommersemester 2018
16. Stunde, 14.6.2018
In unserer letzten Stunde vor den Sommerferien gestalten wir Spiel und Spaß mit Boomwhackers. Die bunten Röhren animieren uns zu unterschiedlichen Spielweisen und lassen eine Flip-Flop Orgel entstehen. Darüberhinaus geht es um Bewegungsschulung und Koordination. Wir besprechen, was man mit Papier alles machen kann und lassen uns in der Folge in unseren Bewegungen von Papier leiten. Wie beeinflusst das Halten die Bewegungsmöglichkeiten und das Tempo? Wie kann ich mich mit einem Partner zusammen bewegen? Ihr ward eine tolle Gruppe! Ich wünsche euch wunderschöne Sommerferien und freue mich auf euch im Herbst :-)
15. Stunde, 7.6.2018
Angesichts der sommerlichen Temperaturen haben wir uns heute ans Meer versetzt. Zunächst schwammen einige Fische durch unser Klassenzimmer und es folgte ein Gespräch über die Farbe des Meeres, seine Bewohner, über Reisen der Kinder ans Meer und wie man eigentlich dort hinkommt. Doch plötzlich wurden wir alle zu Piraten, ruderten unermüdlich zu fernen Inseln, entdeckten Schätze unermesslichen Ausmaßes und lieferten uns Schlachten mit anderen Piraten. Das Eis nach dem Unterricht war wirklich wohlverdient!
14. Stunde, 31.5.2018
Vertretungsstunde mit Christine
13. Stunde, 24.5.2018
Heute geht es um unseren Körper, die Körperwahrnehung und die Körperpflege. Wie sah eigentlich die erste Zahnbürste aus und wer erfand die Zahnpasta? Wir spiegeln uns in unseren Partner und versuchen uns dann auch im Spiegeln von Mustern. Abschließend erkennen die Kinder Begriffe und ordnen sie nach ihrer Silbenanzahl.
12: Stunde, 17.5.2018
Die Kinder wecken sich heute zu Beginn der Stunde abwechselnd mit Xylophonklängen. Danach kommt spontan ein Gespräch über die verschiedenen Sprachen auf, die von uns gesprochen werden. Wir singen Kopf, Schultern, Knie und Zeh´n auf Deutsch, Englisch und Tschechisch :-) Ein Spiel mit Abzählreim und Gegensätzen bringt uns in Bewegung. Wer kennt noch weitere Gegensätze? Für einen kontrollierten Atem lenken wir gemeinsam einen Tischtennisball über useren Verkehrsteppich. Ja - das Einparken gelingt! Das Märchen der Prinzessin auf der Erbse klärt einige neue Wörter für die Kinder und lässt uns ihr Bett mit Stoffresten bildnerisch gestalten.
11. Stunde, 3.5.2018
Heute vertiefen wir die Stunde der letzten Woche zum Thema Löwenzahn. Explorieren von Instrumenten, ihre Spielweise und die musikalische Gestaltung der Entwicklung des Löwenzahns stehen im Vordergrund. Hinhören, das Entwickeln und Artikulieren eigener Ideen und nicht zuletzt die Zusammenarbeit mit den anderen Kindern sind gefordert.
10. Stunde, 10.5.2018
Das Erblühen der Blumen und vor allem des Löwenzahns war heute unser Thema. Wir alle wurden zu Blumen, die aus ihrem langen Winterschlaf langsam ermpor wachsen und erblühen. Die Kinder hörten ein Gedicht von Guggenmoos, ordneten und besprachen den Zyklus des Löwenzahns und gestalteten ihn schließlich in der Bewegung zu Musik. Abschließend half uns Musik bei der spielerischen Förderung der Grafo-Motorik. Die lockeren und großen Bewegungen aus der Luft übertrugen wir auch auf Papier.
9. Stunde, 26.4.2018
Heute geht es um das Hörverständnis und die Possessivpronomen. Wir beschäftigen uns mit dem Kinderbuch "Räuber Ratte" von Axel Scheffler und Julia Donaldson. Abschließend basteln wir zur Förderung der Feinmotorik noch gemeinsam unseren Räuber Ratte als Origamifigur und bemalen ihn.
8. Stunde, 19.4.2018
7. Stunde, 12.4.2018
6. Stunde, 5.4.2018
5. Stunde, 22.3.2018
Neben unserem schon gewohnten Stundeneinstieg, der den Kindern großen Spaß macht und sehr gut für die Gruppenatmosphäre ist, werden je ein Element aus den zwei vorherigen Stunden wiederholt und mit neuen Anregungen verknüpft. Wir packen einen Koffer voll mit Begriffen, die die phonologisch richtige Einsetzung der Sprachlaute und die richtige Zuordnung von Wort und Bild fordert. Danach begeben wir uns gemeinsam mit dem Koffer auf die Reise. Auch das Kuschel-Wuscheltier schaut wieder vorbei und erfordert schnelle Reaktion! Abschließend schauen noch drei drollige Drachen vorbei, die sehr hilfsbereit sind. Wieviel Köpfe haben eigentlich alle drei Drachen zusammen, wenn jeder Drachen drei Köpfe hat...?
4. Stunde, 15.3.2018
Heute halten die Kuscheltiere Einzug in unsere Stunde. Sie geben den Kindern Sicherheit und bieten uns vielfältige Spielmöglichkeiten. Die unterschiedlichen Stimmen, Charaktere und Bewegungen der Kuscheltiere finden einen entsprechenden stimmlichen und motorischen Ausdruck bei den Kindern. Das Kuschel-Wuscheltier Lied fördert eine differenzierte Lautwahrnehmung und macht dem Kuschel-Wuscheltier Monster endlich klar, wem die Kuscheltiere denn wirklich gehören! Eine Karusselfahrt mit Reifen lässt die Kinder den Wechsel zwischen schnell und langsam erkennen und erleben. Abschließend malen die Kinder noch ihr Kuscheltier. Manche malen es sogar auf dem Karussel.
3. Stunde, 8.3.2018
Die heutige Stunde ist den Kuschelkissen gewidmet. Nach unserem rituellen Stundeneinstieg folgen die unterschiedlichsten Aktionen mit und um Kissen. Die Kinder sind sehr einfallsreich und wir haben gemeinsam viel Spaß. Das Gruppenzusammengehörigkeitsgefühl wird weiter gestärkt und nebenbei lernen wir noch ein Lied, das uns die Möglichkeit zu vielen Bewegungsmöglichkeiten gibt. Der Rest der Stunde ist dem stillen Horchen gewidmet. Zunächst halten die Kinder als Igel ihren Winterschlaf und lassen sich durch keinerlei Geräusche stören. Schließlich versammeln wir uns noch zu einer Conny-Geschichte. Diese Stunde werden wir nächste Woche vertiefen - bitte bringt ein Kuscheltier mit!
2. Stunde, 1.3.2018
Am 1.3. wiederholen wir den ersten Stundenabschnitt, damit sich die Kinder leichter eingewöhnen können. Unsere Rittergeschichte der letzten Stunde dient uns diesmal als Ausgangspunkt zur Entwicklung einer eigenen Geschichte. Nach der Zusammenfassung der Geschichte durch die Kinder stellen wir uns die Frage, welche Figuren noch im Dunkeln durch den Wald gehen könnten und warum? Den Rittern folgen Wölfe und schließlich Bären. Gemeinsam entsteht die Geschichte der beiden Bären Max und Bruno. Bruno kommt zu Max nach Hause und sie spielen zunächst Bärenlego zusammen. Das macht allerdings sehr hungrig und Bruno hat so Appetit auf Honig. Leider hat Max keinen mehr zu Hause. Er weiß allerdings, wo es den besten Honig im Wald gibt. So mache sich die beiden auf den Weg… abschließend malen die Kinder ihre Version der Geschichte. Es entstehen sehr schöne Bilder, von Bären, Eichhörnchen und auch Igeln. Die Igeln führen uns vielleicht dann schon in unsere nächste Stunde – mal sehen…
1. Stunde, 22.2.2018
Willkommen zum Sommersemester! Gruppe 2 hat sich zur Hälfte neu zusammengesetzt. Damit sich die Kinder kennenlernen und in die neue Gruppe einfinden, werden das gegenseitige Kennenlernen und Rituallieder zunächst im Vordergrund stehen. Darüber hinaus wird die Sprachförderung weiterhin anhand von Liedern, Spielen und Geschichten umgesetzt.
Unser erster Stundenabschnitt besteht aus einer Namensrunde mit Körpergesten, unserem Begrüßungslied und einem Ballspiel mit Namen. Es folgt „Don daya“ - ein Lied, das mir zur Bewegungskoordination und zur Rhythmusschulung dient. Den Kindern aber vor allem Spaß macht und die Möglichkeit zur Gestaltung eigener Ideen bietet.
Am 22.2. finden wir dann immer wieder zu unseren Hand- oder Fußfreunden zurück. Freie Bewegung wechselt sich mit einer konkreten Aufgabenstellung ab und schult unser Gedächtnis. Ein Lied führt uns zu unserer heutigen Geschichte. Zwei Ritter gehen nachts im Wald spazieren und stoßen sich ihre Füße an den Wurzeln an. Wie kam es dazu? Ich erzähle die Geschichte, die dahintersteckt und wir gestalten sie gleichzeitig. Den Abschluss macht ein Freudentanz aller Bewohner des Königreichs und unser Abschlusslied.
__________________________
Wintersemester 2017/18
14. Stunde, 25.1.2018
In der letzten Stunde des Wintersemesters geht es nochmal um die Wahrnehmung. Genau beobachten bei der Pantomime, genau hinhören bei einer Musik zum Tagesablauf und schnelle Reaktion beim Musikstopp-Spiel. Neben etablierten Stundenritualen, malen die Kinder abschließend noch einmal ein Selbstporträt von sich bei ihrer Lieblingsbeschäftigung. Ihr ward eine tolle Gruppe, schöne Ferien und bis bald!
13. Stunde, 18.1.2018
Ein Ballspiel dient uns heute als Stundeneinstieg und schult Namen und Reaktion. Wir finden unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten zu einem Lied und schaffen Redeanlässe zu Pantomime und Märchenquiz. Wer hat am besten beim Märchen vom Froschkönig zugehört und erinnert sich an Einzelheiten? Auch bei unserem Quiz gibt es heute Belohnungen in Form von Gummibärchen für Wissensrunden :-) Beim abschließenden Bewegungsspiel geht es um das Erhören des Buchstaben "r".
12. Stunde, 12.1.2018
In unseren Stundeneinstieg integrieren wir spontan und mit viel Spaß die mitgebrachten Flummies der Kinder. Es folgt ein Bewegungslied, zu dem wir unterschiedlichste Begleitungen finden. Sprache und Sprechen wird heute mit einem Konzert der Alltagsgeräusche gefördert. Genaues Hinhören und richtiges Beschreiben sind hier gefragt. Bei unserer Rutschpartie wiederrum muss genau hingeschaut werden, wo sich eventuell ein Platz ergattern lässt. Anschließend geht es um das Gewicht verschiedener Gegenstände. Wie schwer ist eigentlich der Flummie und was ist schwerer: ein Kilo Federn oder ein Kilo Beton ;-) Abschließend basteln wir nochmal ein weiteres Papierflugzeug, diesmal einen Segler.
11. Stunde, 4.1.2018
Das Thema unserer heutigen Stunde ist bewusstes Hören und Sprechen. Nach einem Namensspiel mit Ball zu Beginn der Stunde, geht es darum, die Stimmen der anderen Kinder zu erkennen. Flüstern und genaues Zuhören ist gefragt. Eine kurze Explorationsphase zu unserem Stimmgebrauch folgt - wie können wir unsere Stimme gebrauchen, modulieren und einsetzen? Das Buch "die große Wörterfabrik" von Agnès de Lestrade verdeutlicht uns nocheinmal, wie Emotionen und Ausdruck in ganz unterschiedliche Wörter gelegt werden können. Abschließend ist gutes Zuhören, Verstehen und Fingerfertigkeit gefragt. Wir falten gemeinsam den rasanten Papierfliegerblitz :-)
10. Stunde, 14.12.2017
Gemeinsam feiern wir eine Weihnachtsstunde. Es gibt Plätzchen, Kinderpuntsch und natürlich auch eine Geschichte unterm Weihachtsbaum und Weihnachtslieder. Frohe Weihnachten euch allen und ich freue mich auf euch im neuen Jahr!
9. Stunde, 7.12.2017
Heute kommt gleich noch einmal der Nikolaus bei uns vorbei. Wir sprechen über gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in Deutschland und Tschechien. Wir hören und gestalten ein Nikolausgedicht und singen "lasst und froh und munter sein". Anhand von Arbeitsblättern trainieren wir die Feinmotorik und machen pantomimische Wortschatzübungen. Abschließend experimentieren wir noch mit Reifen und werden auch zu Architekten.
8. Stunde, 30.11.2017
7. Stunde, 23.11.2017
6. Stunde, 2.11.2017
5. Stunde, 19.10.2017 mit Roman Horák
Heute haben wir die Stunde mit dem Begrüssungslied in unterschiedlichen Sprachen eingeleitet. Tschechisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, was zu Belustigung der kleinen Sprachkünstler führte, da sie sofort auch eigene Begrüssungs-Ideen und Geräusche mit ins Lied eingabaut haben. Danach haben wir eine Vorstellungsrunde gemacht, in der sich alle Kinder einzeln vorgestellt haben. Darüber hinaus haben wir festgestellt wer Geschwister hat und wie alt diese sind, jeder hat ein bisschen über seine Familie erzählt. Danach haben wir mit mit echtem Gemüse dessen Farben und Formen durchgenommen und darüber gesprochen, was man damit kochen kann u. ä.. Danach haben wir das Gemüse als Stilleben auf einem Tablett angeordnet und jeder hat sich ein Bild mit dem Gemüse gemalt. Anschliessend haben wir individuell die Bilder kommentiert und Ideen für eventuelle Erweiterungen diskutiert. Zum Abschluss haben wir uns mit dem Abschlusslied verabschiedet.
4. Stunde, 12.10.2017
3. Stunde, 5.10.2017
Zahl und Menge 1, wie auch der Laut A aus der zweiten Stunde werden nach der 2-wöchigen Pause wiederholt und vertieft. Neu hinzu kommt das Thema "Markt" mit "Obst und Gemüse".
2. Stunde, 21.9.2017
Mit dem Ball als Symbol für die Menge 1 gestalten wir ein Kreisspiel, um danach wieder "Hand- und Fußfreunde" zu finden. In der folgenden Arbeitsphase bekommen die Kinder ihre Mappen ausgeteilt und malen daraufhin einen einmaligen Teppich. Wir haben wirklich einige Nachwuchsdesigner im Kurs... Im Gespräch klären wir, was es eigentlich nur einmal gibt. Sei es der Mond, die Sonne, unsere Nase usw. Als Hausaufgabe können die Kinder sie in ihre Mappen malen. Ein Suchbild fordert uns nochmal zum ganz genauen Hinschauen auf: Welcher Gegenstand kommt tatsächlich nur einmal vor? Mit unserem gemeinsamen Abschlusslied verabschieden wir uns und freuen uns auf das nächste Mal :-).
1.Stunde, 14.9.2017
Unsere erste Stunde dient dem gemeinsamen Kennenlernen. Spielerische rhythmische Übungen führen uns zu unserem Begrüßungslied, das in den nächsten Stunden sicherlich noch anfängt zu "grooven".
Im folgenden Lied habe ich die Möglichkeit mit jedem Kind einzeln in Kontakt zu kommen, indem sie mir ihren Namen zuflüstern. Begleitet von der Gitarre spielen immer drei Kinder ein Solo auf den Trommeln dazu.
Mit einem Bewegungsspiel festigen wir die Namen und finden immer wieder zu unseren "Hand- und Fußfreunden" zurück. Im anschließenden Gespräch reden wir über die Ferien und über das Meer. Wer war am Meer? Wo gibt es überall Meer und wo zum Beispiel Seen oder Teiche? Welche Tiere leben im Meer? Neben Delphinen, Walen oder Fischen gesellt sich doch auch tatsächlich noch der eine oder andere Grizzlybär zu uns...
Um die Feinmotorik der Kinder zu fördern basteln wir abschließend noch gemeinsam einen ganzen Fischschwarm.
_______________________________________________
Sommersemester mit Christiane Poimer
16. STUNDE, 8.6.2017
"Meine Stadt" war das Thema der heutigen Stunde. Zunächst überlegten wir uns in einem Spiel den Unterschied zwischen Stadt- und Landleben. Dann sammelten wir Stadt-Gebäude, die die Kinder schließlich aus Plastilin modellieren sollten. Wir hatten zwei Krankenhäuser, eine Kirche, eine Polizeistation, eine Pizzeria, eine Konditorei, ein Schloss, einen Zoo und ein Süßwaren-Geschäft. Diese Gebäude stellten wir auf unseren Verkehrsteppich und lotsten ein Auto mit Worten von einem Ziel zum nächsten. Sodann machten wir aus unserer Plastilin-Stadt ein Brettspiel, bei dem es viele Punkte zu gewinnen gab.
15. STUNDE, 1.6.2017
14. STUNDE, 25.5.2017
Die wunderschönen Frühlingsfarben inspirierten uns für die heutige Stunde: Wir entdeckten, wie bunt wir eigentlich angezogen sind und spielten das Spiel "Wer die Farbe ... trägt, muss in die Luft springen." (Ester, unsere Kleinste, war am buntesten angezogen und musste ständig hüpfen.) Wir lasen und spielten die Geschichte "Der alte Zauberer farbenfroh" von Marianne Tölle und lernten durch das "Farbenbuch" von Hervé Tullet, wie man Farben mischt und mit ihnen spielt. Anschließend tanzten und klatschten wir zum Lied "Grün, grün, grün sind alle meine Kleider". Da in der Gruppe lauter begeisterte Maler sind, durften sie gegen Ende der Stunde noch einen Schmetterling ausmalen ("Malen nach Zahlen").
13. STUNDE, 18.5.2017
12. Stunde, 11.5.2017
Thema der heutigen Stunde war "Krank sein". Zu Beginn der Stunde nannten wir unterschiedliche Arzt-Utensilien und berichteten über eigene Erlebnisse mit gebrochenen Armen und Beinen. Anschließend halfen die Kinder kräftig mit, das Häschen aus dem Buch "Tupfst du noch die Tränen ab?" (Jörg Mühle) zu heilen. Um die Heilungschancen des Häschens zu erhöhen, sangen wir schließlich auch "Häschen in der Grube". Ein Häschen wurde sodann auch ausgemalt. Wer wollte, durfte es mit einem Pflaster versorgen.
11. Stunde, 4.5.2017
Heute machten wir eine Zauberstunde. Wir unterhielten uns über unsere Begegnungen mit Zauberern in Filmen, Büchern und im realen Leben. Ebenso tauschten wir uns über Zaubertricks aus, die wir entweder können oder gesehen haben. Wir probierten mehrere Zaubertricks auch aus. Einige gelangen, andere nicht. Dann lasen wir eine Geschichte über einen kleinen Zauberer, der die ganze Welt zauberte. Da dies ein schwieriges Unterfangen war, brauchte er dabei unsere tatkräftige Unterstützung. Zum Schluss versuchten wir auch Zaubersprüche zu reimen.
10. Stunde, 27.4.2017
9. Stunde, 20.4.2017
In der heutigen Stunde beschäftigten wir uns mit dem Wetter. Zu Beginn benannten und ordneten wir Wetterkarten. Wir besprachen auch, in welcher Jahreszeit man welches Wetter zu erwarten hat. Sodann erfanden wir zu jeder Witterung Geräusche und machten daraus ein kurzes Ratespiel. Diese Geräusche begleiteten uns auch auf unserer "Klassenfahrt in die Berge". Die "Klassenfahrt" war eine gespielte Geschichte, die ich zu erzählen begann und die Kinder spontan weiterentwickelten. Die Kinder brachten sehr gute Ideen ein, was die Klassenfahrt auch etwas turbulent machte. Ständiger Wetterumschwung begleitete uns dabei, aber wir kamen wieder gut in Prag an. Um die Geschichte doch noch mit Happy End und Sonnenschein zu beenden, mussten wir die Sonne erst hervorlocken, was uns mit dem Lied "Liebe, liebe Sonne" gelang.
8. Stunde, 6.4.2017
Die bevorstehende Osterzeit nahmen wir zum Anlass die Arbeit der Osterhasen genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir lasen dazu die Geschichte vom Hasenfranz (aus: "Die schönsten Geschichten vom Hasenfranz" von Ursel Scheffler), lösten ein Osterrätsel, hörten uns das Lied "Die Osterhasen malen Ostereier an" von Detlef Cordes mehrmals an und spielten es nach. Sodann malten wir auch selbst ein Osterei und gestalteten mit den gemalten Ostereiern ein Nest. Ein paar Kinder spielten Osterhasen und versteckten das Nest, die anderen begaben sich auf die Suche.
7. Stunde, 30.3.2007
Danach verwandelten wir uns in Frösche, veranstalteten ein Frosch-Weithüpfen und sagen und tanzten das Lied "Laubfrosch auf der Wiese" (nach der Melodie von "Häschen in der Grube"). Gegen Stundenende bastelten wir noch einen Frosch aus Pappteller mit wundervoll langer Zunge.
6. Stunde, 23.3.2017
Den Frühlingsanfang nahmen wir zum Anlass, auch in unseren Stunden den Frühling einkehren zu lassen. Wir sprachen zunächst darüber, welche Jahreszeiten es gibt und wie sich der Frühling vom Winter unterscheidet. Danach machten wir eine kurze Fantasiereise zu blühenden Blumenwiesen und tanzten zum Lied "Farben, Duft und Schall - Leben überall" (von Karin Schäufler). Wir besprachen das Heranwachsen eines Schmetterlings und bastelten dazu einen Schmetterling aus Kaffeefiltern.
5. Stunde, 16.3.2017
An die letzte Stunde anschließend widmeten wir auch die heutige Stunde Nahrungsmitteln, wobei wir uns auf Obst - und was man daraus alles machen kann - konzentrierten. Wir wiederholten den Obsttellertanz von letzter Woche, legten aus geschnipseltem Obst bunte Gesichter, formten und kochten zu Musik Obstknödel, rollten zum Apfelstrudel-Lied (https://www.youtube.com/watch?v=kntv8efs-YE) köstliche Apfelstrudel und lasen von Robert Reinick das Gedicht "Vom schlafenden Apfel" und spielten dieses nach.
4. Stunde, 9.3.2017
In der heutigen Stunde sprachen wir über Nahrungsmittel. Wir erzählten uns gegenseitig von unserem Lieblingsessen und was wir so gar nicht mögen. Danach stellten wir fest, welche Nahrungsmittel gesund und welche weniger gesund sind. Wir spielten Obstsalat, tanzten den Obsttellertanz und lernten anschließend das Fingerspiel "Fünf Finger und ein Apfel". Zum Ende der Stunde versuchten wir noch, unterschiedliche Obstsorten zu erraten.
3. Stunde, 2.3.2017
Die Erzählung "Komm", sagte die Katze von Mira Lobe stand im Zentrum des ersten Teils der Stunde. Wir lasen die Geschichte mit verteilten Rollen. (Die Kinder übernahmen die Tier-Rollen und ergänzten den Text mit Tierstimmen.) Sodann spielten wir die Geschichte nach und versuchten den Inhalt auch graphisch darzustellen. Anschließend sangen und tanzten wir den Katzentatzentanz von Fredrik Vahle.
2. Stunde, 23.2.2017
An das Thema der letzten Stunde anschließend widmeten wir diese Stunde dem "Kleinen Ich-bin-Ich", einer Geschichte von Mira Lobe. Die Geschichte wurde mithilfe selbstgebastelter Handpuppen nacherzählt. Anschließend machten wir uns darüber Gedanken, in welchen Lebensräumen die Tiere leben. Wir ließen wir im Raum unterschiedliche Lebensräume (Wasser, Erde, Luft) entstehen und teilten die Tiere aus der Geschichte zu. Weitere Tiere (und auch Dinge) wurden ergänzt.
1. Stunde, 16.2.2017
Da die Gruppen neu zusammengewürfelt wurden, stand im Zentrum der Stunde das gegenseitige Kennenlernen gekoppelt mit der Frage “Wer bin ich?”. Wir haben dazu einige Kreisspiele gespielt (z.B. “Mein rechter Platz ist leer”), das “Lied über mich” gesungen und dazu getanzt sowie die Körperteile und deren Funktionen besprochen. Die Stunde verlief in einer sehr angenehmen Atmosphäre. Die Kinder waren nett und aufgeschlossen. Ich freue mich darauf, sie im kommenden Semester begleiten zu dürfen.
_____________________________________________________________________________________________________________
Sommersemester 1016 und Wintersemester 2016/17 mit Christine Pfau
Liebe Eltern,
ich möchte mich ganz herzlich für das Vertrauen, den Zuspruch und die Unterstützung bedanken (und für die vielen Geschenke zum Abschied ebenso). Es waren drei schöne, lehrreiche und intensive Jahre bei Bilingualis und vor allem war es eine große Freude für mich, so wunderbare, lustige, kluge, liebenswerte und aufgeschlossene Kinder kennenlernen und begleiten zu dürfen, die allesamt das Abenteuer der Zweisprachigkeit miteinander teilen. Sie werden mir fehlen. Dass ich jetzt aufhöre, hat pragmatische Gründe und hängt auch ein bisschen mit dem Älterwerden zusammen. Aber ich werde Bilingualis treu bleiben und wir werden uns sehen. Versprochen.
Eure/ Ihre
Christine
26.1.2017
In dieser Stunde war die Atmosphäre ganz besonders - geradezu berührend ruhig. Die Kinder haben erzählt, aber auch gespielt, getanzt und dabei gesungen und ich habe ein paar Märchen (sehr empfehlenswert: Märchencomics von Rotraut Susanne Berner) vorgelesen, über die wir dann gesprochen haben.
19.1.2017
- Gesprächsrunde - über Neuigkeiten berichten
- Phonetik: Sprechübungen (Fingerspiele zum Thema Winter)
- Lied: ABC - Die Katze lief im Schnee und dazu ein Bild ausmalen und Schneeflocken aus Watte aufkleben
- Spiel mit Musik: Eisscholle und Stopptanz
12.1.2017
- über das Wetter sprechen
- Jahreszeiten und Monate und dazu Spiele
- Monatsbilder ausmalen
- Bewegungsspiele
5.1.2017
- Begrüßung der Kinder
- Über Weihnachten und Silvester sprechen
- 'Zungengymnastik' und Phonetikübungen
- Tastspiel (verschiedene Dinge unter einer Decke ertasten und anschließend in Paararbeit in eine Tabelle malen) und gemeinsame Auswertung
8.12.2016
- Weihnachtslieder singen
- Gedicht 'Advent, Advent' wiederholen
- Basteln (Tannenbäume für die Tischdekoration am 15.12.)
1.12.2016
- Begrüßung und Erzählen
- Weihnachtslieder singen
- Gedicht lernen (Advent, Advent)
- Nikolaus für Teelicht basteln
- Winterwimmelbuch anschauen und über das Gesehene sprechen
24.11.2016
Themen und Aktivitäten
- Begrüßung von Maja
- Neuigkeiten berichten
- Geburtstag von Lea - Geburtstagslieder singen und gemeinsam etwas essen (im Anschluß an die letzte Stunde zum Thema 'St. Martin' habe ich darauf geachtet, dass die Kinder Obst und Kekse teilen)
- verschiedene Obstarten benennen und die Anfangsbuchstaben betonen
- über Geschmack sprechen: Was schmeckt salzig/süß/bitter/sauer? (dazu A-Blätter)
- Bilderbuch mit Tieren anschauen und darüber sprechen, welche Tiere es heiß/kalt mögen und wo sie leben
3.11.2016
Themen und Aktivitäten
Als Vorbereitung auf den Laternenumzug zum St. Martinstag am kommenden Donnerstag haben wir uns mit der Legende vom Hl. Martin beschäftigt (ich habe die Geschichte mit kleinen Figuren wie ein Mini-Theaterstück erzählt und immer wieder die Kinder ermutigt, Rückfragen, Kommentare, Ideen zu formulieren). Schließlich ging es um das große Thema 'Teilen' (was kann man alles teilen, was fällt mir leicht/schwer zu teilen?) und wir haben gemeinsam ein Brötchen und einen (!) Riegel Kinderschokolade geteilt - verknüpft mit der Frage nach 'Gerechtigkeit'. Zum Schluß haben wir einen kleinen Laternumzug gemacht und Lieder gesungen.
20.10.2016
Themen und Aktivitäten
In dieser Stunde drehte es sich wieder um die 'Welt der Buchstaben'. Wir haben zum ABC die jeweils passenden Tiere gesucht, sie pantomisch dargestellt und raten lassen! Zum Schluß der Stunde habe ich das Märchen 'Der Froschkönig' erzählt und dazu Bilder gezeigt.
13.10.2016
Themen und Aktivitäten
- gemeinsame Begrüßung und Neuigkeiten berichten
- Singen und Bewegung: Der 'Bibabutzemann'
- ABC-Bilder-Puzzle legen und Bilder benennen
- Was reimt sich? (A-Blatt)
- Gleiche Luftballons anmalen (A-Blatt) zur Wahrnehmungsschulung
22.9.2016
Themen und Aktivitäten
- Die Jahreszeit 'Herbst'
- ein 'Herbst-Baum-Puzzle' zusammensetzen und aufkleben
- Schlangenlinien nachspuren (vorbereitende Schreibübung)
- Kastanien-Wettspiele und eine Kastanienschlange gemeinsam legen
- ein Herbstblatt bemalen und den eigenen Namen darauf schreiben
8.9.2016 und 15.9.2016
Themen und Aktivitäten
In den ersten beiden Stunden wurden Kennenlernspiele gespielt, damit die Kinder ihre Hemmungen abbauen, gegenseitiges Vertrauen aufbauen und eine Grundlage für den 'Deutschunterricht' geschaffen wird. Die Kinder haben etwas von sich erzählt, wir haben über die Sommerferien gesprochen und darüber, was sie gerne mögen.
______________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________
16.6.2016
Themen und Aktivitäten
In dieser letzten Stunde vor dem Sommerfest und den Sommerferien haben wir Folgendes gemacht:
- Über die Ferien und Urlaubsziele sprechen
- Lernplakat 'Tier-ABC'
- Buchstabentraining: Nach dem ABC Tiere benennen
- Tierpantomime
- Spiel: 'Tier-Salat'
- Spiel: 'Kuh-Stall'
9.6.2016
Themen und Aktivitäten
- Gesprächskreis
- Ankündigung des Sommerfestes und Vorschläge für Spiele sammeln
Wiederaufnahme des 'Moldau-Projektes'
- Wiederholung der Lautbilder (die warme und die kalte Quelle, die Bauernhochzeit, die Stromschnellen etc.)
- Anfertigung eines 'Porträts' von Smetana (jedes Kind hat auf einen Pappteller sein Konterfei gemalt...sehr lustig und kreativ)
- Fertigstellung der Bilder, die die Kinder zu den einzelnen Szenen gemalt haben
- gemeinsames 'Binden' des Büchleins, das ich für die Kinder noch kopieren werde!
- Zum Schluss wurde zur Musik getanzt bzw. sich pantomimisch bewegt (als Nymphen, Stromschnelle etc.
Lernziel
Das kleine 'Moldau-Projekt' sollte auf verschiedenen Ebenen den Kindern die Musik näher bringen. Dazu wurden ihre Sinne angeregt und im Einklang von Hören-Sehen-Sprechen-Malen-Tanzen über einen längeren Zeitraum hinweg ein 'kompaktes' Wahrnehmungsfeld geschaffen.
2.6.2016
Themen und Aktivitäten
Im Anschluß an die letzten beiden Stunden hat nun jedes Kind eine Szene zur 'Moldau' gemalt - nachdem die Kinder zuvor die kopierten Buchillustrationen in die richtige Reihenfolge gelegt habenund somit eine Orientierung hatten. In der nächsten Woche werden wir das Projekt abschließen, indem wir ein kleines Büchlein zusammenstellen werden. Auf Wunsch von Filip werden die Kinder die Geschichten rund um den Flußverlauf pantomisch zur Musik darstellen.
26.5.2016
Vorab: Die Lehrerin der Klasse, in der unsere Stunde stattfindet, hat uns einen Brief hinterlassen, in dem sie darum bittet, dass nichts abhanden kommt und die Klasse in einem ordentlichen Zustand verlassen wird. Wir geben uns große Mühe, aber manchmal fallen aus den Tischen Papiere und wir sortieren sie nicht immer richtig ein. Ich kann auch nicht ganz überblicken, ob die Kinder nicht etwas aus der Ablage versehentlich 'entwenden'. Ein Junge vermisst nun einen Holzstift vom Feuerwehrmuseum Stach. Er war wohl sehr traurig.
Liebe Eltern, BITTE kontrolliert, ob sich dieser Stift nicht zufällig in einem Federmäppchen wiederfindet! Und bittet die Kinder, auf ihre Sachen aufzupassen. Es wurde wieder ein blaues Federmäppchen vergessen!
Vielen Dank!
Themen und Aktivitäten
- Gruppengespräch: Was habt ihr erlebt?
- Wiederaufnahme des Themas von der letzten Woche: Die 'Moldau'
- Was macht ein Dirigent? Was ist ein Konzert? Wo finden Konzerte statt?
- Wortschatzwiederholung
- Instrumente benennen und auf den Bildern des Kinderbuches finden
- Musik hören
Lernziel
Die Kinder sollen über mehrere Stunden hinweg an einem Thema bleiben und sich intensiv mit Musik - Bild - Wortschatz beschäftigen können.
19.5.2016
Themen und Aktivitäten
Im Zentrum der Stunde stand zunächst das Thema ‚Fluss‘ und dann die ‚Moldau‘ von Friedrich Smetana. Zunächst haben wir uns einen Flusslauf angeschaut und gefragt, wo ein Fluss entspringt, was man alles auf einem Fluss machen kann und was neben einem Fluss zu finden ist. Dazu gab es Bilder, die die Kinder an den Fluss legen sollten und anschließend erzählen, warum sie sie in dieser Ordnung angelegt haben. Schließlich haben wir uns Bilder aus dem Kinderhörbuch ‚Die Moldau‘ angeschaut und beschrieben, was dort zu sehen ist und mit welchen Instrumenten diese Bilder gespielt werden. Wir haben uns auch ein Bild von Smetana angeschaut und über den Komponisten ein wenig gesprochen. Zum Schluss der Stunde haben sich die Kinder auf den Teppich gelegt, die Augen geschlossen und den Anfang der Sinfonie gehört.
Lernziel
Die Kinder sollen den Wortschatz rund um das Thema Fluss lernen und am Beispiel der Illustrationen zur ‚Moldau‘ darüber sprechen können, welche wechselnden Landschaften und Lebensformen am Fluss zu finden sind. Mithilfe der Musik sollte eine sinnliche Verstärkung initiiert werden.
Die ‚kleine Instrumenten-Kunde‘ wird am kommenden Donnerstag wieder aufgenommen und am Beispiel der ‚Moldau‘ vertieft werden.
12.5.2016
5.5.2016
Themen und Aktivitäten
Diese Stunde stand ganz im Zeichen des kommenden Muttertages. Wir haben über den Muttertag gesprochen (in Deutschland und in Tschechien) und dann ein Gedicht 'gelernt', das die Kinder auch abgeschrieben haben. Dazu wurde gebastelt und dabei erzählt.
Lernziel
Die Kinder haben bereits in der Schule/ im Kindergarten etwas zum Muttertag gebastelt und geschrieben/gemalt, waren also mit dem Thema vertraut und nun ging es darum, dieses Wissen auf Deutsch zu versprachlichen.
28.4.2016
Themen und Aktivitäten
- Im Anschluß an die letzte Stunde haben wir uns wieder mit dem 'dreidimensionalen Puppenhaus' beschäftigt und haben den Wortschatz zum Thema 'Wohnen' erweitert
- Mit Hilfe eines gerasterten Arbeitsblattes (Häuser und ihre Bewohner) haben die Kinder in Paararbeit gegenseitig beschrieben, was sie sehen (also z.B. Was siehst du in dem Feld 4 D?)
- Dann haben wir noch 'Fernsehshow' gespielt und Quizfragen beantwortet
Lernziel
- Wortschatzerweiterung
- In dieser Stunde gab es keine Schreibübungen, aber viele Sprechanlässe und das klappte sehr gut! Es ist schön zu sehen, wie die Kinder immer mehr 'auftauen' und dabei ganz selbstverständlich Deutsch sprechen.
21.4.2016
Themen und Aktivitäten
- Begrüßung und Kennenlernen der beiden neuen Kinder Max und Kristian
- Erzählen und berichten: Was ist neu? Was war in der letzten Woche?
- Wetteruhr und Jahreszeiten: Welches Wetter passt zu welcher Jahreszeit? Welche Aktivitäten sind saisonbedingt typisch?
- Wettbewerb mit ‚Fühltaschen‘: Zwei Gruppen müssen den Inhalt ihrer Tüte ertasten und dann auf einen Zettel malen. Dabei dürfen nur die Gruppen untereinander kommunizieren. Anschließend werden die Ergebnisse verglichen und die Tüten geöffnet
- Zum Schluss haben wir ein dreidimensionales Puppenhaus geöffnet und die Gegenstände/Möbel etc. im Haus benannt
Lernziel
Die Kinder sollen Gefühl bzw. das Wahrnehmen von Dingen mit der deutschen Sprache koppeln und durch Visualisieren einen Gesamtkontext erstellen.
In eigener Sache
Bitte schauen Sie nach, ob die Kinder beim Abholen tatsächlich alles eingepackt haben. Häufig werden Federmäppchen und Hefter vergessen.
15.4.2016
Themen und Aktivitäten
Begrüßung und Erzählen im Sitzkreis zum Thema 'Hobbys und Freizeit/ 'Was mache ich gern?'. Dazu: Ein Plakat mit Freizeitaktiviäten zur visuellen Unterstützung (und für diejenigen, die schon lesen können mit entsprechenden kurzen Beschreibungen)
Wiederaufnahme des Themas der letzten Woche in drei Schritten:
- Die Kinder erzählen gemeinsam das Märchen Rotkäppchen
- Ich lese das Märchen in der Grimmschen Version vor und stelle nach jedem Abschnitt Fragen zum Inhalt (Verständnissicherung). Währenddessen malen die Kinder die Fingerfiguren weiter aus und schneiden sie anschließend aus.
- Einige Kinder spielen das Märchen vor, andere schauen zu (aktive, spielerische Anwendung)
Lernziel
Die Kinder sollen lernen, einen Text (hier: Märchen) aktiv zu verstehen und wiederzugeben. Die Kombination von Hören, themenbezogenem Basteln und in eigenen Worten erzählen/vorspielen soll den sichereren Umgang mit der deutschen Sprache stärken.
07.4.2016
Themen und Aktivitäten
- Erzählen im Sitzkreis: Neuigkeiten/Erlebnisse etc.
- Phonetikübung 'r'
- Märchen: Welche deutschen Märchen kennt ihr? Worum geht es in den Märchen?
- Vorlesen: Rotkäppchen
- Märchencomics von Rotraud Susanne Berner anschauen und nacherzählen
- Beginn: einfache Fingerfiguren basteln, um das Märchen mit verteilten Rollen dialogisch nachzuspielen
Lernziel
- Über das Vorlesen und anschließende Gespräch sollen aktives Zuhören und das Erzählen von Geschichten geübt und trainiert werden
Am kommenden Donnerstag werden wir mit dem Thema 'Rotkäppchen' fortfahren. Die Materialien habe ich einbehalten, damit sie nächste Woche auch vollzählig vorliegen.
31.3.2016
Themen und Aktivitäten
- Bewegungs- und Begrüßungsspiel nach den Ferien
- Gesprächskreis: Wie war Ostern? Wo und wie wurden die Ostertage verbracht?
- Phonetikübung: kurze und lange Vokale
- (Frühlings)lieder (Alle Vögel sind schon da etc.)
- Schwungübung 'Blume' und anschließende Gestaltung einer 'Blumenwiese'. Dazu Fragen wie 'Welche Blumen kennt ihr?'/ 'Welche Tiere könnten auf der Wiese sein/leben?' etc.
Lernziel
- Wortschatz erweitern (Frühling&Ostern, Blumenarten, Tiere und Insekten...)
- Aussprachetraining
- freies Sprechen und Singen